Kindeswohl Im Fortpflanzungsmedizinrecht: Eine Verfassungsrechtliche Untersuchung Zum Verbot Der Heterologen Eizellspende, Der Leihmutterschaft Und Der Postmortalen Befruchtung (German Edition) (Original Publisher)
$32.00
Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht (2024) bietet eine fundierte verfassungsrechtliche Auseinandersetzung mit den deutschen Verboten der heterologen Eizellspende, Leihmutterschaft und postmortalen Befruchtung. Dieses Werk ist unverzichtbar für Jurist:innen, Ethiker:innen und medizinische Fachkräfte, die sich mit den Schnittstellen von Fortpflanzungsmedizin, Grundrechten und dem Kindeswohl beschäftigen.
Description
In einer Zeit zunehmender medizinischer Möglichkeiten wirft die deutsche Rechtslage zur Fortpflanzungsmedizin zahlreiche verfassungsrechtliche, ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht – 1. Auflage (2024) widmet sich diesen Herausforderungen mit besonderem Fokus auf das Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft sowie der postmortalen Befruchtung.
Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Richter:innen, Politikberater:innen, Medizinethiker:innen, Reproduktionsmediziner:innen sowie Studierende im Bereich Verfassungsrecht, Medizinrecht und Bioethik. Es untersucht, ob und inwieweit diese Verbote mit dem Grundgesetz vereinbar sind – insbesondere im Hinblick auf das Kindeswohl, die Elternrechte und das Reproduktionsrecht.
Hauptmerkmale & Highlights:
- Tiefgehende verfassungsrechtliche Analyse aktueller Reproduktionsverbote in Deutschland
- Kritische Bewertung der bestehenden Gesetzgebung unter Berücksichtigung des Kindeswohls
- Berücksichtigung internationaler Rechtsvergleiche und europarechtlicher Entwicklungen
- Wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant und gesellschaftspolitisch hochaktuell
- Klar strukturiert für juristische Fachleser:innen und interessierte Entscheidungsträger:innen
Behandelte Themen und Kapitel:
- Enthält zentrale Kapitel zu verfassungsrechtlichen Grundlagen, Kindeswohl als rechtlicher Maßstab, ethischen Spannungsfeldern und zur Bewertung der spezifischen Verbote von Eizellspende, Leihmutterschaft und postmortaler Befruchtung
- Umfassende Auseinandersetzung mit Grundrechten wie dem Schutz der Familie, Reproduktionsfreiheit und Gleichbehandlung
- Integration aktueller Rechtsprechung und wissenschaftlicher Literatur
Über die Autorin/den Autor:
Die Autorin/der Autor ist Expert:in im Verfassungs- und Medizinrecht mit Spezialisierung auf bioethische Fragestellungen. Mit fundierter akademischer Ausbildung und Praxiserfahrung im Bereich Recht und Ethik beleuchtet sie/er die Thematik sachlich, differenziert und mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.
Technische Details:
- Format: PDF
- Dateigröße: ca. 5–10 MB
- Sprache: Deutsch
- Kompatibilität: Kompatibel mit Kindle, iOS-/Android-Geräten, PCs, Tablets und allen gängigen E-Readern
Häufige Fragen (FAQs):
F1: Ist dieses Buch auch für Studierende geeignet, die sich in das Thema einarbeiten wollen?
A: Ja, das Buch ist sowohl für fortgeschrittene Studierende als auch für juristische Praktiker:innen geeignet, da es komplexe rechtliche Themen verständlich und systematisch aufbereitet.
F2: Bezieht das Buch auch internationale Perspektiven ein?
A: Ja, neben der deutschen Rechtslage werden auch internationale und europarechtliche Entwicklungen einbezogen, um die Argumentation in einen globalen Kontext zu stellen.
Additional information
Publisher |
Other Publisher |
---|---|
Published Year |
2024 |
Language |
German |
ISBN |
978-3428192670 |
File Size |
2.9 MB |
Edition |
1 |
Reviews
There are no reviews yet.