Diabetes Mellitus und Essstörungen: Herausforderungen für die interdisziplinäre Behandlung (German Edition) (Original Publisher)
$36.00
Diabetes Mellitus und Essstörungen (1. Auflage, 2021) bietet einen einzigartigen, praxisorientierten Leitfaden für Fachkräfte, die mit der komplexen Schnittstelle zwischen Diabetes und Essstörungen konfrontiert sind. Dieses interdisziplinäre Werk kombiniert medizinisches Fachwissen mit psychotherapeutischen Ansätzen und liefert konkrete Strategien zur Diagnose, Therapie und Langzeitbetreuung betroffener Patient:innen – ideal für Diabetolog:innen, Psycholog:innen und Ernährungsberater:innen.
Description
Die Erstauflage von Diabetes Mellitus und Essstörungen: Herausforderungen für die interdisziplinäre Behandlung aus dem Jahr 2021 beleuchtet fundiert das hochkomplexe Zusammenspiel zwischen Stoffwechselerkrankungen und psychischen Störungen. Insbesondere im Fokus: Menschen mit Typ-1-Diabetes, die zusätzlich unter Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimie oder der sogenannten “Diabulimie” leiden.
Dieses Buch richtet sich an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Diabetesberater:innen, Ernährungsfachkräfte sowie Studierende der Medizin und Psychologie, die sich vertieft mit interdisziplinären Behandlungsansätzen auseinandersetzen möchten. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Fallbeispielen und evidenzbasierten Interventionen aus der Praxis.
Kerninhalte und Highlights
- Ganzheitlicher Behandlungsansatz: Vereint diabetologische und psychotherapeutische Perspektiven in einem Werk.
- Interdisziplinäre Therapieplanung: Inklusive strukturierter Behandlungsmodelle für multiprofessionelle Teams.
- Psychodynamik und Verhalten: Betrachtung emotionaler, kognitiver und sozialer Faktoren bei komorbiden Essstörungen.
- Klinische Fallbeispiele: Veranschaulichung typischer Patient:innenverläufe mit therapeutischen Interventionen.
- Patient:innenkommunikation: Praxisnahe Tipps für einfühlsame und effektive Gesprächsführung.
Kapitel und Themen (Auswahl)
- Enthält zentrale Kapitel zu den Themen klinische Erscheinungsformen, Pathophysiologie bei Diabulimie, therapeutische Leitlinien, Rolle der Ernährungstherapie, Psychoedukation und Langzeitbegleitung von Patient:innen mit Dualdiagnosen.
Über die Autor:innen
Die Autor:innen dieses Bandes zählen zu führenden Expert:innen im Bereich Diabetologie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin. Durch ihre langjährige klinische Erfahrung und Forschungstätigkeit gestalten sie ein praxisrelevantes und wissenschaftlich fundiertes Werk für den interdisziplinären Austausch.
Technische Details
- Format: PDF
- Dateigröße: ca. 12–20 MB
- Sprache: Deutsch
- Kompatibilität: Lesbar auf PC, Mac, iOS, Android, Kindle und allen gängigen E-Readern
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Frage 1: Ist dieses Buch auch für Psychotherapeut:innen ohne diabetologische Vorkenntnisse geeignet?
Antwort: Ja. Das Buch vermittelt die relevanten Grundlagen zu Diabetes mellitus, sodass auch psychotherapeutisch tätige Fachkräfte ohne diabetologische Spezialisierung einen sicheren Einstieg erhalten.
Frage 2: Werden konkrete Therapieansätze für Diabulimie vorgestellt?
Antwort: Ja. Es werden evidenzbasierte Behandlungsansätze vorgestellt, die speziell auf die Herausforderungen bei Diabulimie eingehen – inklusive Empfehlungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Additional information
Published Year |
2021 |
---|---|
Language |
German |
ISBN |
978-3110581522, 9783110581850, 9783110583205 |
File Size |
2.2 MB |
Edition |
1 |
Reviews
There are no reviews yet.